Skip to main content
Logo: European Aquatics - Junior European Open Water Swimming Championships 2024

Team für Kurzbahn-EM Schwimmen steht

Der OSV hat 16 Aktive für die Kontinentalwettkämpfe nominiert

Von 2. bis 7. Dezember findet in Lublin (Polen) die EUROPEAN AQUATICS Kurzbahn-EM statt. Mit 16 Aktiven (4 Damen und 12 Herren) stellt der OSV eine große Mannschaft und geht optimistisch und mit durchaus realistischen Medaillen-Chancen in die Titelkämpfe. Für den OSV ist die Kurzbahn-EM auch ein kleiner Umbruch. Das Team ist eine Mischung aus Routiniers mir talentierten Youngsters, die sich auf der großen Bühne ihre ersten Sporen verdienen wollen. Zuletzt gab es bei der Kurzbahn-EM in Kazan 2021 zweimal Bronze durch Lena Grabowski (200 Rücken) und Bernhard Reitshammer (100 Lagen). In Otopeni 2023 Bronze durch Lena Kreundl (200 Lagen) und Gold durch Bernhard Reitshammer (100 Lagen).

Kurzbahn-EM Lublin  Daten und Fakten  und  Programm

Bucher in Top-Form
Zu einem der OSV-Medaillen-Anwärter in Lublin zählt einmal mehr Simon Bucher. Der Tiroler hat sich zuletzt bei den deutschen Meisterschaften viel Selbstvertrauen geholt und bei starker Konkurrenz zwei deutsche Meistertitel in seiner Paradedisziplin über 100 Schmetterling und über 100 Lagen gesichert. "Wenn ich meine Zeiten vom Vorjahr noch ein wenig drücken kann, dann sollte das Finale speziell über 100 Schmetterling möglich sein. Und dann schau wir mal. Im Finale ist immer alles drinnen. Da gibt es dann nur Vollgas. So, wie ich es immer anlege."

Reitshammer ist Titelverteidiger
Immer für eine Überraschung und eine Medaille gut ist auch Bernhard Reitshammer. Er hat in Otopeni 2023 mit Gold über 100 Lagen am Schlusstag die ganz große Überraschung geschafft. „Das nochmal zu erreichen wäre der absolute Wahnsinn und natürlich etwas ganz Besonderes“, so der 31-jährige. „Ich erinnere mich auch gern daran zurück, logisch. Aber ich mache mir sicher keinen Druck, das geht bei mir nicht gut. Das verkrampft und ich muss für gute Ergebnisse locker bleiben. Die 100 Lagen sind derzeit sicher meine stärkste Strecke.“

Kahler feiert ihr Comeback
Gespannt sein darf man auf das Abschneiden von Marlene Kahler, die mit dem Schwimmsport und ihrer aktiven Karriere schon abgeschlossen hatte. Nach Ende ihres Studiums zum „Bachelor of Business Administration“ in Los Angeles und ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt in New York gibt sie überraschend ihr Comeback: „Mit den Erwartungen tue ich mir ein bisschen schwer, das jetzt zu sagen. Ich bin erst seit drei Monaten wieder im Wasser. Das Wichtigste ist, auf der großen Bühne wieder Spaß zu haben, mit dem Nationalteam wieder reisen zu können und Österreich vertreten zu dürfen. Das ist immer eine ganz große Ehre.“

Berger hat ihre Verletzung ausgeheilt
Iris Julia Berger hat ihre Starts in Lublin auf 100 und 200 Freistil reduziert. Die Wahl-Dänin hatte in den letzten Monaten mit Problemen in der Schulter zu kämpfen und musste auch ihr Training etwas reduzieren. Dennoch bleibt sie wie immer optimistisch: „Ich wollte eigentlich bei der EM viel mehr Starts absolvieren. Aber das macht keinen Sinn. Ich bin momentan wieder dran und dort, wo ich vor der Verletzung war. Lieber reduzieren und da gut abschneiden. Deshalb schwimme ich auch nur 100 und 200 Freistil. Und vielleicht geht auch ein wenig mehr. Das hoffe ich natürlich.“

Alles offen für die OSV-Youngsters
Gespannt sein darf man in Lublin auf das Abschneiden der vielen Youngsters im OSV-Team. Vor allem auf das von US-Student Luka Mladenovic, der bei der U23-EM im Sommer mit einer beeindruckenden Performance dreimal Gold über 50, 100 und 200 Brust gewonnen hat. Bei der WM in Singapur belegte er im Finale Rang acht über 50 Brust. Auch Christian Giefing hat im Sommer groß aufgezeigt und bei der Junioren-EM Gold über 200 Freistil gewonnen. Die Kurzbahn-EM wird aus Sicht des OSV auf jeden Fall extrem spannend.

OSV-Team EM in Lublin vom 2.-7.12.2025

DAMEN (4)
Iris Julia Berger (100, 200 Freistil), Aviva Hollinsky (200 Freistil, 200 Rücken, 200, 400 Lagen), Marlene Kahler(100, 200, 400, 800 Freistil), Nida Omid (200 Freistil, 200, 400 Lagen)
HERREN (12)
Valentin Bayer (50, 100 Brust), Simon Bucher (50 Rücken, 50, 100 Schmetterling), Lukas Edl (50, 100 Freistil, 50, 100 Schmetterling, 100 Lagen), Christian Giefing (100, 200, 400 Freistil, 50, 100 Rücken, 200 Lagen), Heiko Gigler (50, 100 Freistil, 100 Lagen), Luca Karl (400, 800, 1.500 Freistil), Luca Mladenovic (50, 100, 200 Brust, 100 Lagen), Leon Opatril (50 Freistil, 100 Rücken), Bernhard Reitshammer (50, 100 Brust, 100, 200 Lagen), Christopher Rothbauer (50, 100, 200 Brust), Alexander Trampitsch (50, 100, 200 Freistil, 50 Schmetterling), Noah Zemansky (200 Brust, 200, 400 Lagen)

Staffel (tbd): 4x50 Freistil Herren, 4x50 Lagen Herren